Vorstand

Der Vorstand ist das operative Organ des Verbandes Musikschulen Schweiz. Er erarbeitet im Rahmen einer jährlich stattfindenden Klausurtagung die Strategie zur Umsetzung von Vision und Leitbild. Nach Verabschiedung der Strategie durch die Delegiertenversammlung werden die daraus hervorgehenden Massnahmen in den Kompetenzzentren umgesetzt.

Die Mitglieder des Vorstands

Präsidium, Politik und internationale Kontakte

Philippe Krüttli

Dem Präsidium obliegen die strategische Führung des Dachverbands und die Umsetzung von Vision und Leitbild sowie die Pflege des nationalen und internationalen Netzwerks des Verbandes:

  • Lead in der Entwicklung der Mehrjahresziele des Verbandes und Koordination der Projekte der einzelnen Vorstandsressorts.
  • Strategische Verantwortung für alle Belange der Kommunikation.
  • Leitung der Delegiertenversammlungen, der Sitzungen des Vorstands sowie weiterer Anlässe des Verbandes
  • Mitwirkung in nationalen Gremien, Pflege des nationalen Netzwerkes in Politik und Wirtschaft sowie mit Partnerverbänden und anderen wichtigen Partnern.

Finanzen und Dienstleistungen / Vizepräsidium

Thomas Saxer

Das Ressort Finanzen und Dienstleistungen ist für die Pflege und die Weiterentwicklung der Dienstleistungen des Verbandes Musikschulen Schweiz sowie für die Finanzstrategie des Verbandes zuständig:

  • Entwicklung der mehrjährigen Finanzstrategie sowie Betreuung und Entwicklung der VMS Services.
  • Vizepräsidium und strategische Führung der Geschäftsstelle.
  • Vernetzung zu Vertragspartnern des Verbandes Musikschulen Schweiz (Jahresgespräche und Vertragserneuerungen) und Vertretung des Verbands in der nationalen Begleitgruppe zum Programm Jugend und Musik.
  • Umsetzung des modularen Qualitätsmanagementsystem des Verbandes  «quarte Open Label» (Auditorenteam, Verbindung SQS, Aus- und Weiterbildung).
  • Vertretung des VMS-Vorstandes im Stiftungsrat der Pensionskasse «Musik und Bildung».

Musikpädagogik I und Entwicklung der Musikschulbranche in Praxis und Forschung

Christian Braun

Das Ressort Musikpädagogik I fokussiert die Aufbereitung und Lancierung von national relevanten  musikpädagogischen Themen zur Weiterentwicklung der musikalischen Bildung der Schweizer Musikschulen:

  • Entwicklung von Konzepten und Leitlinien für musikpädagogische Schwerpunkte der Musikschulen in Kooperation mit Verbandsmitgliedern und Partnerverbänden.
  • Unterstützung des Vorstandes in allen Fragen der Musikpädagogik und in Forschungsfragen
  • Vernetzung zur Konferenz der Musikhochschulen (KMHS), zu den Hochschulen im Allgemeinen (PH, Universitäten) und weiteren Akteuren des musikpädagogischen Forschungsfelds.
  • Aktive Verbindung zur Musikmanagementausbildung an der Hochschule der Künste Bern (HKB), die zum VMS Diplom für Musikschulleiterinnen und -schulleiter führt.

Musikpädagogik II und Entwicklung der Musikschulen in der lateinischen Schweiz

Philippe Müller

Das Ressort Musikpädagogik II fokussiert die Aufbereitung und Lancierung von national relevanten  musikpädagogischen Themen zur Weiterentwicklung der musikalischen Bildung der Schweizer Musikschulen, insbesondere der Musikschulen der lateinischen Schweiz:

  • Entwicklung von Konzepten und Leitlinien für musikpädagogische Schwerpunkte der Musikschulen in Kooperation mit Verbandsmitgliedern und Partnerverbänden.
  • Unterstützung des Vorstandes in allen Fragen der Musikpädagogik, besonders bezüglich der lateinischen Schweiz.
  • Vertretung des Vorstandes und Vernetzung mit Partnern in der lateinischen Schweiz (CHEMS, HEP, IRPM, Fachverbände) sowie Leitung von Arbeitsgruppen und ressortrelevanten Anlässen in der Westschweiz (Conférence Romande).
  • Betreuung der Kooperation mit HEMU Lausanne bezüglich der VMS-Musikschulleiterausbildung in der Westschweiz.

Public Affairs

Eva Crastan

Das Ressort Public Affairs ist für den Aufbau und die Pflege der Kontakte zu den kantonalen Mitgliedverbänden und zu weiteren Kooperationspartnern und sowie für deren Vernetzung zuständig:

  • Pflege der Zusammenarbeit zwischen den kantonalen Musikschulverbänden und dem VMS über die Teilnahme an Versammlungen und Vernetzung mit den Vorständen.
  • Begleitung der politischen Vorhaben der Kantonalverbände und Mitwirkung in nationalen Gremien.
  • Leitung von nationalen Projekten zur Verankerung und Weiterentwicklung der musikalischen Bildung in den Kantonen.
  • Unterstützung des Präsidiums bei der nationalen und internationalen Netzwerkpflege, Delegierte bei der Europäischen Musikschulunion EMU.